Lehrberufe & Stellensuche
Alle diese Fragen tauchen auf, wenn du deine Schulpflicht beendest und eine Lehre beginnen möchtest. Die nachfolgenden Tipps und Infos helfen dir dabei, deinem Lehrberuf und deinem Berufsziel einen Schritt näher zu kommen.

Vielseitige Lehrberufe warten auf dich
Es gibt in Oberösterreich rund 200 verschiedene Lehrberufe: von A wie Augenoptiker:in bis Z wie Zimmereitechniker:in – die Auswahl ist riesengroß.
Bis zum Abschluss einer Lehrausbildung dauert es zwei bis vier Jahre, in der Regel sind es drei Jahre.
Sobald du deine neunjährige Schulpflicht absolviert hast, kannst du eine Lehre beginnen. Für eine Lehrstelle ist es keine Voraussetzung, dass du dein neuntes Schuljahr positiv abgeschlossen hast, die Chancen einen guten Lehrplatz zu finden, steigen aber enorm.
Hast du keinen oder einen negativen Pflichtschulabschluss, dann gibt es für dich unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit entweder deine Lehrzeit zu verlängern oder nur Teilbereiche deiner Ausbildung zu erlernen (= integrative Berufsausbildung).
Eine aktuelle Übersicht über alle Lehrberufe findest hier:
Liste der Lehrberufe von A-Z
Berufslexikon
Den passenden Lehrberuf finden
Nachdem du dich für einen Lehrberuf entschieden hast, geht es an die Suche nach geeigneten Lehrstellen. Dazu kannst du verschiedene Quellen nutzen:
- Internet: Neben der Webseite des Arbeitsmarktservice, findest du im Internet verschiedene Lehrstellenbörsen. Bei der Suche kannst du meist Einschränkungen bezüglich Arbeitsort und Berufswunsch vornehmen. Es schadet nicht, sich alle Lehrstellen an deinem Wohnort anzusehen. Auch auf einzelnen Firmenhomepages sind offene Stellen ausgeschrieben.
- Zeitungen: In den meisten größeren Zeitungen findest du im Karriereteil Stellenangebote. Oft sind die Jobangebote auch auf der Homepage der Zeitung zu finden.
- Verwandte, Freunde und Bekannte fragen: Auch die Menschen in deinem Umfeld haben viele Kontakte oder arbeiten vielleicht sogar selbst in einem Unternehmen, das gerade auf der Suche nach einem Lehrling ist. Es zahlt sich aus, deinen Freunden und Bekannten zu sagen, dass du auf Lehrstellensuche bist.
Wusstest du, dass...
...es eine Ausbildungspflicht gibt? Diese besagt, dass du bis zu deinem 18. Geburtstag in einer Ausbildung (Schule, Lehre, Kurs) sein musst. Mehr zur Ausbildungspflicht
Wie soll ich mich am besten bewerben?
Achte bei den Stellenangeboten auf die gewünschte Art der Bewerbung. Manche Firmen möchten dich zuerst durch ein paar Schnuppertage kennenlernen, andere benötigen zuerst deine Bewerbungsunterlagen per Post, E-Mail oder als Online-Bewerbung.
Online-Bewerbungen sind mittlerweile sehr verbreitet. Sinnvoll ist es, vorher alle Unterlagen beisammen zu haben: deine fertigen Bewerbungsunterlagen, eingescannte Zeugnisse und ein Foto. Dann füllst du die Formulare auf der Firmen-Seite aus, lädst die erforderlichen Dokumente hoch und schickst alles ab.
Um den Überblick über deine bisherigen Bewerbungen zu behalten, schreib dir auf, bei welchen Unternehmen du dich bereits beworben hast. Dann kannst du auch gegebenenfalls nachrufen, falls sich das Unternehmen nicht bei dir meldet. >> Vorlage Bewerbungsübersicht
Lehrbetriebe in deinem Bezirk
TIPP: Einen guten Überblick über Lehrbetriebe in deinem Bezirk gibt dir die WKO Lehrbetriebsübersicht
Lehrberufe vorgestellt: Lehre beim Land OÖ
Wusstest du, dass das Land OÖ eine Vielzahl verschiedener Lehrberufe anbietet? Hier kannst du deine Ausbildung in den Bereichen Büro, Apps, IT, KFZ, Medien, Straßenerhaltung, Vermessung, Gastronomie (und noch mehr) starten! Infos zur Lehre beim Land OÖ
Unsere Lehrlinge geben dir einen kurzen Einblick in ihre Jobs:
Broschüren
- I hob (k)an Plan!Alles zum Thema Bewerben: Muster für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf, Checklisten und praktische Tipps für das Vorstellungsgespräch. (3 MB)
- Alles LehreLehrstellensuche, Schnupperpraktikum, Lehrvertrag, Probezeit, Berufsschule und mehr. (2 MB)