Corona-Impfung: Fragen? Zweifel? Wir helfen weiter

Navigation: Infos zur Impfung | Ablauf | Frage stellen | Faktencheck | Infos in anderen Sprachen
Die wichtigsten Infos rund um die Corona-Impfung
Die folgenden Info-Videos klären kurz und unterhaltsam über die aktuellsten Themen auf. Wir haben diese ausgewählt, weil sie leicht verständlich sind und von jungen Mitgliedern der Wissenschaft gemacht wurden (Mai Thi Nguyen-Kim ist Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin. Martin Moder ist Molekularbiologe und Mitglied der Science Busters).
maiLab: 7 kritische Fragen zur Impfung
Martin Moder: Hälfte der Patienten geimpft?
-
Martin Moder: Wie sieht es mit Langzeitfolgen der Impfung aus?
-
maiLab: Corona-Endlosschleife | Kommen wir da jemals wieder raus?
-
Martin Moder: Wie ansteckend sind Geimpfte?
-
Martin Moder: Soll ich mich impfen lassen, wenn ich Corona schon hatte?
-
Martin Moder: Was man über die Booster-Impfung wissen muss
-
Martin Moder: Was ist "Long Covid"?
-
Martin Moder: So endet die Pandemie
Wie läuft die Impfung ab?
Hol dir einen Termin bei deiner Hausärztin oder Hausarzt oder in einer Impfstraße. Es gibt auch Popup-Impfstraßen, wo du ohne Termin hingehen kannst. Alle Impfangebote findest du hier: OÖ Impft
Alle Termine kannst du ganz einfach online buchen.
Du erhältst Infos über die Impfung. Wenn du möchtest, kannst du bei einer anwesenden Ärztin oder Arzt Fragen stellen, insbesondere dann, wenn du Vorerkrankungen hast oder Medikamente nimmst.
Du erhältst die Impfung. Bleib noch 15 Minuten im Wartebereich sitzen. So ist medizinische Hilfe in der Nähe, solltest du dich anschließend unwohl fühlen.
Am Tag nach der Impfung solltest du Anstrengung wie Sport vermeiden und keinen Alkohol trinken. Es kann sein, dass dein Körper mit Müdigkeit, Fieber oder Ähnlichem auf die Impfung reagiert. Das ist normal und zeigt dass dein Immunsystem arbeitet.
Fragen? Schreib uns!
Fakt oder Fake?
Die Informationsflut rund um Corona und die Impfung ist enorm: Über WhatsApp, im Internet und im direkten Gespräch schnappt man vielerlei Aussagen auf. Aber was ist wirklich dahinter? Wir haben den Faktencheck zu den beliebtesten Aussagen gemacht.
Übrigens: Es kann nie schaden, wenn du selber lernst, wie man Faktenchecks macht. Eine Nachricht klingt zu sensationell, zu aufregend oder zu verstörend? So findest du ganz einfach selbst heraus, welche Informationen stimmen und welche nicht: How to: factcheck
Keine Zeit/Lust selber zu recherchieren? Das unabhänige Team von mimikama.at veröffentlicht regelmäßig Faktenchecks zu aktuellen Themen und natürlich auch zu Corona.
Martin Moder: Warum die RNA-Impfung dein Erbgut nicht verändert
Martin Moder: Corona Impfung und Fruchtbarkeit
Fact Check
Auch für Jugendliche ist eine Impfung wichtig und sinnvoll, weil sie einen selbst schützt. Zugegeben, als junger Mensch ist das Risiko für einen schweren Verlauf vielleicht nicht so hoch, aber ausgeschlossen werden kann es nicht. Vor diesem schweren Verlauf schützt die Impfung. Sie schützt auch vor Folgeerkrankungen wie Long Covid, die im Falle einer Infektion auftreten könnten. Und sie reduziert die Wahrscheinlichkeit, das Virus weiterzugeben, sollte man es in sich haben und es nicht bemerken. Durch eine Impfung schützt man sich also nicht nur selbst, sondern auch die Personen in seinem Umfeld. Zum anderen sollte auch die Pandemiebewältigung ein Motivationsgrund sein. Nur wenn sich genug Menschen impfen lassen, werden wir die Pandemie in den Griff bekommen.
Infovideo: maiLab - Corona-Endlosschleife | Kommen wir da jemals wieder raus?
Die Impfung macht weder Männer noch Frauen unfruchtbar. Dieses Gerücht basiert auf der Annahme, dass das Spike-Protein von SARS-CoV-2 dem Syncitin-1, ein Protein, das für die Plazentabildung bei der Frau wichtig ist, ähnelt und somit die Impfung eine Immunreaktion gegen die Plazentabildung auslösen würde. Das stimmt nicht. Viele renommierte Wissenschaftler haben sich hierzu geäußert und betont, dass es zu dem Gerücht keinerlei Grundlage gibt. Das Spike-Protein und das Plazentaprotein sind so unterschiedlich, dass eine fälschliche Reaktion (Kreuzreaktion) im Grunde unmöglich ist. Die Gemeinsamkeiten von nur 4 (!) Aminosäuren ist zu wenig, hierfür würden etwa 50 bis 80 Aminosäuren benötigt werden. Also, die Impfung ist kein Hindernis bei Kinderwunsch! Im Gegenteil: Schwangere haben häufiger einen schweren Krankheitsverlauf bei Corona (quarks.de).
Infovideo: Martin Moder - Corona Impfung und Fruchtbarkeit
Die Covid-19 Impfstoffe sind sicher, weil ein Impfstoff erst nach ausreichender Überprüfung auf den Markt gebracht wird. Wie jeder andere Impfstoff wurden auch die Impfstoffe zum Schutz vor Covid-19 intensiv geprüft. Die verschiedenen Impfstoffe durchlaufen jeweils streng kontrollierte Prozesse. Es gibt dafür klare gesetzliche und wissenschaftliche Vorgaben, bevor sie zur Anwendung am gesunden Menschen kommen können. Nur wenn sich dabei eine positive Nutzen-Risiko-Relation zeigt, erhält der Impfstoff eine Marktzulassung.
Auch nach der Marktzulassung erfolgt eine ständige Kontrolle zum Erfassen von möglichen Nebenwirkungen und zur Überprüfung der Wirkung sowie eine laufende weitere Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses.
Infovideo: maiLab - 7 kritische Fragen zur Corona-Impfung
Mehrsprachige Infos
Du bist auf der Suche nach Infos zu Corona in einer anderen Sprache? Auf der Seite vom Land Oberösterreich findest du Übersetzungen auf Englisch, Bosnisch (bosanski), Kroatisch (hrvatski), Serbisch (srpski), Türkisch (Türkçe), Tschechisch (česky), Ungarisch (magyarul), Rumänisch (română), Arabisch ( باللغة العربية), Dari ( دری، پشتو), Französisch und Paschto ( دری، پښتو).
Land OÖ - Infos zu Corona in verschiedenen Sprachen
Info-Folder gibt's auch zum Download oder Bestellen beim Bundesministerium (nach Thema "Impfen" filtern).
Info-Folder & Downloads
Lesetipp
Wie ist das mit der Meinungsfreiheit, und was hat "false balance" mit der Wahrheit zu tun? Artikel: futurezone.at