Ausbildungsmöglichkeiten in Sozialbetreuungs- und Gesundheitsberufen

Welche persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten sind wichtig?
Die Arbeit in Sozialbetreuungs- und Gesundheitsberufen hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Deswegen ist der Bedarf an professionellen Arbeitskräften gestiegen und gut ausgebildete Personen sind immer mehr gefragt.
Die Arbeit mit Menschen bringt hohe Anforderungen mit sich, daher sind folgende „soft skills“ wichtig:
- körperliche und psychische Belastbarkeit
- hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- großes Einfühlungsvermögen (Empathie)
- Kommunikationsfähigkeit
- Geduld, Toleranz, Offenheit
- Teamfähigkeit
Arbeit mit Menschen ist erfüllend!
Menschen in bestimmten Situationen zu helfen und zu unterstützen kann durchaus fordern, jedoch auch sehr bereichernd und schön sein. Wenn du es magst, anderen zu helfen oder dazu beizutragen, dass jemand selber etwas schaffen kann, solltest du über eine Ausbildung in einem Sozialberuf nachdenken.
Wegweiser zum Sozial- und Gesundheitsberuf
Es gibt verschiedene Wege und Ausbildungsmöglichkeiten zu den jeweiligen Berufen:
- ab der 9. Schulstufe:
- Fachschulen für wirtschaftliche oder soziale Berufe: Dauer: 3 Jahre, Grundausbildung für Ausbildungen in den Bereichen Fachsozialbetreuung Altenarbeit, Pflegefachassistenz, Familienhilfe, Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung
- Höhere (Bundes-)Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe (HLW beziehungsweise HBLW) mit entsprechenden Ausbildungsschwerpunkten
- ab 15 Jahren:
- Junge Pflege: Lehrgang "Junge Pflege" Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit für Jugendliche nach Abschluss der Pflichtschule.
- Pflegestarter*innen: Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz bereits nach Abschluss der Pflichtschule.
- ab 16 bzw. 17 Jahren:
- Schulen für Sozialbetreuungsberufe: zum Beispiel Fachsozialbetreuung Altenarbeit, Pflegefachassistenz, Familienhilfe, Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung
- mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Studienberechtigung:
- Lehrgang für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Linz: Dauer 2,5 Jahre
- nach der Matura oder Studienberechtigung:
- Fachhochschulstudiengänge für Sozialarbeit sowie Sozial- und Verwaltungsmanagement, Fachhochschulstudiengänge für Gesundheitsberufe, Kolleg für Sozialpädagogik der Diözese Linz
- Diplomstudien an Universitäten wie Psychologie, Soziologie, Bildungswissenschaften oder Sozialwissenschaften
Was lernst du dabei?
Natürlich sind die Ausbildungsinhalte auf die jeweilige Ausbildung speziell ausgerichtet. In den Bereichen Pflegefachassistenz, Altenarbeit und auch Arbeit mit Menschen mit Behinderungen steht der menschliche Körper im Fokus der Lerninhalte. Alle Ausbildungen beinhalten Grundlagen von Pädagogik, Psychologie, Kommunikation und Selbstreflexion. Die Ausbildungen sind sehr praxisorientiert, das heißt du absolvierst schon während der Ausbildung Praktika, um Erfahrungen sammeln zu können.
Detaillierte Infos bekommst du bei einer kostenlosen Bildungs- und Berufsberatung im JugendService in deiner Nähe.
Information
Jährliche Infomessen sind eine gute Möglichkeit, dich persönlich über Ausbildungsangebote zu informieren:
- Studieninformationsmesse (SIM) an der Johannes Kepler Universität
- Messe Jugend & Beruf in Wels
- Messe „Connect“ der Sozialwirtschaft Oberösterreich an der Fachhochschule in Linz
Wenn Jugendliche in Oberösterreich eine Ausbildung im Pflege- und Gesundheitsbereich starten, gibt es ein eigenes Stipendium, um die Lebenserhaltungskosten decken zu können. Hier findest du alle Infos zum Oö. Pflegestipedium.
Broschüre
- Gesundheits- und SozialbereichAusbildungsmöglichkeiten mit/ohne Matura, Praktika, freiwilliges soziales Jahr und vieles mehr. (5 MB)
Ausbildungseinrichtungen: Infotage
Schulen für Sozialberufe
Ausbildungsmöglichkeiten im Diakoniewerk
Ausbildungszentrum für Sozialbetreuungsberufe der Caritas
Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich
Fachhochschule für Gesundheitsberufe Oberösterreich
Fachhochschule für Soziales in Linz
Sozialwirtschaft an der Johannes Kepler Universität
Sinnstifter