Programm
Wie läuft das DigiCamp ab?
Diesen suchst du dir bei deiner Anmeldung aus und wirst ihn während deiner DigiCamp-Woche immer vormittags besuchen. Wähle daher ein Thema, das dir besonders gut gefällt!
Achtung: Manche Workshops sind nur in der ersten, manche nur in der zweiten Campwoche verfügbar.
Zeit für Tischtennis, Wuzzler, Fußball, Brettspiele, Konsolen, Gruppenspiele und andere Freizeitangebote!
Neues Ausprobieren! Hier kannst du in unterschiedliche Themen & Workshops schnuppern - jeden Tag suchst du dir etwas neues aus. Du kannst z.B. im Bereich der Spieleprogrammierung hinein schnuppern, dein Handy zum Hologrammprojektor machen, oder Methoden kennenlernen um mit digitalem Stress besser umzugehen.
Adventure time! Outdoor Games, Schnitzeljagd, sportliche Aktivitäten, Basteln und Kreatives, Brettspiele, Karaoke und vieles mehr! Das Lagerfeuer mit Lagerfeuersnacks, Liedern und Spielen ist natürlich auch dabei.
Woche 1 (16. bis 21. Juli 2023)
Einsteigerkurs in digitaler Produktion von HipHop bis House
Der Beat Producer Workshop ist ein Einsteigerkurs für alle Jugendlichen, die einmal Lust haben sich in digitaler Produktion zu versuchen. Egal ob HipHop, House, EDM oder Techno, heutige Produktion passiert immer mehr auf dem Laptop bzw. PC mit Programmen wie Ableton, FL Studio, Cubase, Logic, Pro tools oder Ähnlichem. Dieser Workshop soll den Teilnehmern einen ersten Einblick in die Welt der digitalen Produktion geben, aber auch Jugendliche, die bereits über Erfahrung verfügen werden hier auf ihre Kosten kommen.
Voraussetzungen: Lust und Experimentierfreudigkeit. Technische Ausrüstung wird vorhanden sein. Wer bereits über eigenes Equipment wie Laptop, Midi Controller, etc. verfügt, kann dies natürlich gerne mitnehmen.
Grundlegende Computerkenntnisse. Du solltest einen sicheren Umgang mit einem Betriebssystem mitbringen.
Experte:Philipp "Flip" Kroll
Du interessierst dich für Filme und Videos? Dann bist du hier richtig!
In diesem Workshop wird ein kurzer Film produziert, dabei werden in aller Kürze alle wesentlichen Stationen einer Filmproduktion durchbesprochen und ausprobiert. Dabei entdecken wir, was alles zur Produktion eines Films gehört.
Voraussetzungen und technische Ausrüstung: Smartphone und Laptop sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Experte: Wolfgang Tolanov-Vogl und Naomi Hozaien
In der Minecraft Education Edition werden wir mithilfe von verschiedenen Welten zuerst die Konzepte der künstlichen Intelligenz kennenlernen, wie z.B. Mustererkennung oder maschinelles Lernen: Wir begeben uns auf Expeditionen und sammeln Daten über Ozelots, helfen das Wasser zu reinigen, lassen unseren Agent (Roboter) in gefährlichen Tiefen Sensoren einbauen und werden mithilfe von Satelliten ideale Farmbedingungen finden. All dies werden wir mithilfe einer Blocksprache selbst programmieren.
Danach beschäftigen wir uns mit der Programmiersprache Python: Viele spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in Minecraft warten auf uns: So müssen wir etwa Programme für einen Roboter schreiben, der eigenständig ein Auto fahren soll oder eine Nachhaltigkeitsorganisation dabei unterstützen, viele Bäume in kurzer Zeit anzupflanzen. Dabei lernen wir ganz nebenbei die Grundlagen von Python, einschließlich Syntax, Datentypen, Variablen, Bedingungen, Schleifen, Listen und Funktionen.
Jede/r TeilnehmerIn bekommt eine Minecraft Education Edition zur Verfügung gestellt, die auch nach dem Camp noch für einige Zeit verwendet werden kann.
Voraussetzungen: Englisch Kenntnisse
Experten: Marcel Burgstaller und Daniel Berger
Kurzvideos gestalten
Videos und vor allem Kurzvideos (Reels, Shorts, TikToks) umgeben uns tagtäglich. Nun bist du dran:
Hier erfährst du alles zum Thema Videoproduktion. Du wirst mit aktuellem Equipment kreative Ideen umsetzen, neue Perspektiven beim Drohnenfliegen erkunden, und dein eigenes Videoprojekt vollenden. Vom Kamerakran über 360-Grad-Kameras wie auch mehrere Videoschnitt-Workstations haben wir alles vor Ort.
Egal, ob du schon eine zündende Idee hast oder nicht: Wir starten gemeinsam bei der Ideenfindung und werden erleben, dass alles eine Frage der (Kamera-)Perspektive ist. Damit du auch zuhause weitermachen kannst, arbeiten wir mit kostenloser Software.
Voraussetzungen: keine
Technische Ausrüstung: Smartphone und Laptop sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Experten: Florian Pröll und Carina Hübsch
Programmieren lernen einmal anders: Mit dem kleinen Hamster in die große Welt des Programmierens Was hat wohl ein Hamster mit Programmieren zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel, doch das Hamster-Modell ist ein pädagogisch mehrfach bewährtes Konzept für ein einfaches und intuitives Erlernen der Programmierung. Der Schwerpunkt liegt darin, auf eine spielerische Art und Weise Probleme zu lösen. Dabei muss ein Hamster durch eine virtuelle Landschaft gesteuert werden. Prinzipiell ist das Hamster-Modell programmiersprachenunabhängig. Zum praktischen Umgang mit dem Modell wurde jedoch bewusst die Programmiersprache Java als Grundlage gewählt.
Voraussetzungen: keine grundlegenden Computerkenntnisse notwendig, eine spielerische Ader und eine Begeisterung für Problemlösungen :)
Experte: Wolfgang Schedl
Die Zukunft ist elektrisch.
Elektrische Antriebe sind die Zukunft! Autos, LKWs und sogar Bagger werden zukünftig elektrisch betrieben.
Was steckt in einem Elektroauto? Wie wichtig sind Batterien und Akkus? Und was ist da der Unterschied? Brauchen Elektroautos noch Öl? Kann man auch mit Wasser fahren?
Auf Grundlage eines Robotic-Models schauen wir uns den Aufbau spielerisch an. Wir nehmen die Motoren unter die Lupe und programmieren sie mit einem Raspberry Pi.
- Wer tunt die Robotic-Modelle am effektivsten?
- Wer nimmt die Kurven am engsten?
- Und wer parkt im Ziel am genauesten ein
Vorausetzungen: Mit Maus und Tastatur umgehen können
Experte: Thomas Hahn
Lerne Scratch und entwirf dein eigenes Spiel!
"Stell dir vor, du könntest dein eigenes Computerspiel entwerfen - wie cool wäre das denn? In diesem Workshop lernst du, wie man mit Scratch Spiele programmiert und wie man coole Grafiken und Soundeffekte einfügt.
Du kannst dein Spiel ganz nach deinen eigenen Ideen und Wünschen gestalten. Am Ende der Woche kannst du stolz dein eigenes Spiel präsentieren und es mit deinen Freunden online teilen!
Wenn du gerne spielst und neugierig darauf bist, wie man Spiele mit Scratch programmiert, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!
Voraussetzungen: keine
Experte: Manuel Lanzerstorfer
Woche 2 (23. bis 28. Juli 2023)
Einsteigerkurs in digitaler Produktion von HipHop, bis House
Der Beat Producer Workshop ist ein Einsteigerkurs für alle Jugendlichen, die einmal Lust haben sich in digitaler Produktion zu versuchen. Egal ob HipHop, House, EDM oder Techno, heutige Produktion passiert immer mehr auf dem Laptop bzw. PC mit Programmen wie Ableton, FL Studio, Cubase, Logic, Pro tools oder Ähnlichem. Dieser Workshop soll den Teilnehmern einen ersten Einblick in die Welt der digitalen Produktion geben, aber auch Jugendliche, die bereits über Erfahrungen verfügen werden hier auf ihre Kosten kommen.
Voraussetzungen: Lust und Experimentierfreudigkeit. Technische Ausrüstung wird vorhanden sein. Wer bereits über eigenes Equipment wie Laptop, Midi Controller, etc. verfügt, kann dies natürlich gerne mitnehmen.
Grundlegende Computerkenntnisse. Du solltest einen sicheren Umgang mit einem Betriebssystem mitbringen.
Experte: Philipp "Flip" Kroll
Du interessierst dich für Filme und Videos? Dann bist du hier richtig!
In diesem Workshop wird ein kurzer Film produziert, dabei werden in aller Kürze alle wesentlichen Stationen einer Filmproduktion durchbesprochen und ausprobiert. Dabei entdecken wir, was alles zur Produktion eines Films gehört.
Voraussetzungen und technische Ausrüstung: Smartphone und Laptop sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Experte: Wolfgang Tolanov-Vogl und Naomi Hozaien
In der Minecraft Education Edition werden wir mithilfe von verschiedenen Welten zuerst die Konzepte der künstlichen Intelligenz kennenlernen, wie z.B. Mustererkennung oder maschinelles Lernen: Wir begeben uns auf Expeditionen und sammeln Daten über Ozelots, helfen das Wasser zu reinigen, lassen unseren Agent (Roboter) in gefährlichen Tiefen Sensoren einbauen und werden mithilfe von Satelliten ideale Farmbedingungen finden. All dies werden wir mithilfe einer Blocksprache selbst programmieren.
Danach beschäftigen wir uns mit der Programmiersprache Python: Viele spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in Minecraft warten auf uns: So müssen wir etwa Programme für einen Roboter schreiben, der eigenständig ein Auto fahren soll oder eine Nachhaltigkeitsorganisation dabei unterstützen, viele Bäume in kurzer Zeit anzupflanzen. Dabei lernen wir ganz nebenbei die Grundlagen von Python, einschließlich Syntax, Datentypen, Variablen, Bedingungen, Schleifen, Listen und Funktionen.
Jede/r TeilnehmerIn bekommt eine Minecraft Education Edition zur Verfügung gestellt, die auch nach dem Camp noch für einige Zeit verwendet werden kann.
Voraussetzungen: Englisch Kenntnisse
Experten: Marcel Burgstaller und Daniel Berger
Werde SpieleprogrammiererIn
Die TeilnehmerInnen lernen zuerst alle Funktionalitäten von Scratch kennen, inklusive den medialen Möglichkeiten rund um Grafik und Sound. Dann kann jeder nach eigenem Interesse sein/ihr eigenes Spiel designen, das am Ende der Woche und für FreundInnen im Internet zur Verfügung gestellt werden kann.
Voraussetzungen und technische Ausrüstung: keine
Experte: Manuel Reisinger
Wir switchen uns in dieser Woche durch das Machen von verschiedenen Videos. Wie macht man zum Beispiel ein Interview, filmt eine Challenge oder Tanz/Bewegung/Sport? Was braucht es vor, während und nach einem Dreh damit das gut gelingt?
Wir lernen u.a. Basics in Kamera/Ton/Licht, Schnitttechniken und einfache Filmtricks und Effekte anzuwenden, um etwas zu erzählen und dich selbst – oder eine Sache – in Szene zu setzen. Mit Spaß an der Sache einfach ausprobieren. Für Mädchen und Burschen!
Voraussetzungen und technische Ausrüstung: Grundsätzlich wird mit vorhandenem Equipment gearbeitet. Eigenes Equipment (Handy, Kamera, GoPro, Laptop..) kann, muss aber nicht mitgenommen werden. Nimm gerne Requisiten mit.
Expertin: Magdalena "Maggy" Schlesinger
Die Zukunft ist elektrisch.
Elektrische Antriebe sind die Zukunft! Autos, LKWs und sogar Bagger werden zukünftig elektrisch betrieben.
Was steckt in einem Elektroauto? Wie wichtig sind Batterien und Akkus? Und was ist da der Unterschied? Brauchen Elektroautos noch Öl? Kann man auch mit Wasser fahren?
Auf Grundlage eines Robotic-Models schauen wir uns den Aufbau spielerisch an. Wir nehmen die Motoren unter die Lupe und programmieren sie mit einem Raspberry Pi.
- Wer tunt die Robotic-Modelle am effektivsten?
- Wer nimmt die Kurven am engsten?
- Und wer parkt im Ziel am genauesten ein
Vorausetzungen: Mit Maus und Tastatur umgehen können
Experte: Thomas Hahn
Was hat Softwareentwicklung mit einem Computerspiel zu tun? Schau mit uns hinter die Kulissen und zeig uns dein Geschick beim blockbasierten Programmieren.
Du erstellst mit unserer Hilfe dein eigenes Game und kannst es auf unseren tragbaren Konsolen testen.
Mehr zur COUNT IT Programmierschule findest du hier:
https://dd.countit.at/
Experten: Markus Szöky
Nachmittagsworkshops
Verblüffe nach dem DigiCamp deine Freunde und Familie mit diesen Tricks. Vorführung und Erklärung von Zauberkunststücken aus der Matheinformatik - zum selbst ausprobieren.
Experte: Manuel Reisinger
Mach eine Pause vom Digitalen und komme mit coolen Moves in Bewegung! Wir brechen aus dem Alltag aus und verbinden Breakdance mit einer Portion Körperbewusstsein, geben Aufmerksamkeit wie es dem Körper dabei geht, und was er braucht. Wir lernen Moves und Schritte aus dem Breakdance und anderen Urbanen Tanzstilen: Freezes, Toprocks, Waves und mehr!
Wir chillen mit ein paar einfachen, effizienten Stretches, die man sich auch in den Alltag mitnehmen kann um mal abzuschalten.
Dieser Workshop richtet sich an Mädchen und an Burschen gleichermaßen :-)
Expertin: Magdalena "Maggy" Schlesinger
Erste Schritte mit künstlicher Intelligenz und graphischer Programmierung
In diesem Workshop lernen Teilnehmende wie man mit JavaScript und den Bibliotheken p5 und ml5js erste Anwendungen mit künstlicher Intelligenz baut.
Wir werden ml5js verwenden um Handgesten und Gesichtsausdrücke zu erkennen und diese z.B. in Form eines Spiels einbauen.
Expertin: Marlene Reithmayr
Eine eigene Cartoonfigur wird entwickelt und mit dem iPad gezeichnet und bemalt. Im Anschluss kann die Figur durch Animationen zum Leben erweckt werden. Als fertiges Produkt ist ein Bild und ein animiertes Gif zu sehen.
Expertin: Birgit Zauner
Erstelle dein erstes Computerspiel
Du spielst gerne Computerspiele und interessierst dich dafür wie diese funktionieren? Du hast eigene Ideen für ein einfaches Computerspiel? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Workshop werden wir mithilfe der Programmiersprache Scratch unterschiedliche Spiele programmieren.
Experte: Klaus Leidenmühler
Film & Schnitt am Handy
Mit kreativem Einsatz des Smartphones und entsprechender Applikationen zur schnellen und einfachen Erstellung toller Videos. Wesentliche Bestandteile des Workshops sind: Grundlagen erlernen, Ideenfindung und Umsetzung.
Voraussetzugen: eigenes Smartphone von Vorteil
Experte: Florian Pröll
In diesem Workshop wird eine Mod (= Erweiterung) für die PC-Version von Minecraft, auch Java Edition genannt, programmiert.
Mithilfe der Sprache ‚Java‘ lernen wir dabei wichtige Programmier-Konzepte, wobei ein besonderer Fokus auf Variablen, Bedingungen und Schleifen liegt.
Am Ende des Tages geht jeder Teilnehmer mit seiner individuell gestalteten Mod nach Hause. Mit dem neu erlernten Wissen kann auch in Zukunft Minecraft mit eigenen Mods weiter entwickelt werden. Wer das Programmieren beherrscht, dem sind keine Grenzen gesetzt.
Voraussetzungen: Englisch Kenntnisse
Experten: Marcel Burgstaller und Daniel Berger
Ein gesünderer Umgang mit dem Smartphone
Den Teilnehmern wird ein gesünderer Umgang mit dem Smartphone vermittelt. Ihnen wird gezeigt mit welchen Tricks uns soziale Medien und viele andere Apps (Spiele) so lange wie möglich am Bildschirm halten und warum sie das wollen. Außerdem wird auf die Folgen eines übermäßigen Konsums eingegangen. Es wird gemeinsam nach Lösungsansätzen gesucht, das Smartphone gesünder und weniger zu nutzen!
Expertin: Anna-Sophie Standl
Tik Tok, Instagram, WhatsApp, Snapchat und Co... Im Februar 2004 wurde Facebook gegründet. Rund 20 Jahre später kann sich kaum ein junger Mensch noch ein Leben ohne soziale Medien oder Smartphone vorstellen. Ihr Leben wird durch schnelllebige digitale Trends, Influencer:innen und die Interaktion mit teilweise unbekannten User:innen über den Globus stark beeinflusst. Wie kann ein sorgsamer Umgang mit diesen Medien stattfinden und wie können Kinder auf Sexting, gefährlichen Trends oder Fake News bestmöglich vorbereitet werden und welche Chancen und Herausforderungen bilden KI a lá Chat GPT?
Experte: Karim Hegazy