Springe zur Hauptnavigation (1) Springe zur Targetnavigation (2) Springe zur Suche (3) Springe zu den Breadcrumbs (4) Springe zum Inhalt (5) Springe zum Footer (6)

Onlineberatung

Du hast Sorgen oder Probleme und weißt nicht mit wem du reden sollst? In der Onlineberatung des JugendService des Landes OÖ sind wir für dich da. Wenn du anonym bleiben möchtest, bekommst du bei uns online Hilfe und Beratung. Wir unterstützen dich kostenlos und vertraulich.
 Mädchen, das auf ihr Smartphone schaut

Wie funktioniert die Onlineberatung?

Die Onlineberatung des JugendService ist ein Angebot für Jugendliche aus Oberösterreich im Alter von 12 bis 26 Jahren. Du kannst uns zu allen Themen die dich beschäftigen, Fragen stellen. Egal, ob es um Freundschaft, Liebe, Sexualität, Familie, Schule, Sucht, Gewalt oder den Sinn im Leben geht.

Fakten:

  • kostenlos
  • vertraulich 
  • anonym 
  • eine Antwort erhältst du innerhalb von 3 Werktagen
  • an Wochenenden und Feiertagen können wir deine E-Mails leider nicht beantworten

Nur Felder mit "*" sind Pflichtfelder, du kannst uns aber freiwillig weitere Dinge über dich mitteilen. Wenn du uns dein Alter und dein Geschlecht wissen lässt, können wir noch besser auf dich eingehen. Gib unter "Betreff" ein Stichwort zu deinem Anliegen an.

Was ist die Onlineberatung eigentlich?

Beratung online ist eine Form schriftlicher Beratung über Internet. Wir sind ein Team professioneller Berater:innen und erhalten deine Nachricht. Niemand erfährt, was du uns und wir dir schreiben. Die Beratung kann anonym erfolgen. Wenn du möchtest, kannst du die Onlineberatung mit einem persönlichen Beratungsgespräch in einer Beratungsstelle verbinden.

Wann ist Onlineberatung sinnvoll?

Hilfe und Beratung online zu suchen, kann sinnvoll sein, wenn du...

  • Informationen zu einer Frage oder zu einem Problem suchst
  • anonym bleiben möchtest
  • zu den Öffnungszeiten der Beratungsstellen nicht vorbeikommen kannst

Gibt es auch Grenzen?

Obwohl es dir vielleicht leichter fällt, anonym zu schreiben, ist es bei der Onlineberatung schwieriger, alles richtig zu verstehen. Wir können nur über den geschriebenen Text eine Beziehung aufbauen und haben dabei keine Möglichkeit, uns zu sehen. In einem mündlichen Gespräch kann über Körpersprache und Gesichtsausdruck eine ganz persönliche Beziehung entstehen. Wir können deine Gefühle wahrnehmen und spüren, was gerade los ist.  

Psychische Erkrankungen können durch diese Beratungsform nicht angemessen begleitet werden und bedürfen einer therapeutischen Begleitung. Du kannst unsere Beratung aber als Einstieg nutzen, wir unterstützen dich dabei, die für dich passende Therapie zu finden.

Sind meine Daten sicher?

Die Sicherheit deiner Daten ist uns sehr wichtig. Folgende Punkte sorgen dafür, dass dein Anliegen geschützt und vertraulich bleibt:

  • Die Onlineberatung erfolgt über einen Server, der nach professionellen Internet-Sicherheitskriterien arbeitet.
  • Im JugendService werden die Nachrichten ausschließlich von einer fachlich qualifizierten Beraterin oder einem Berater geöffnet und beantwortet.
  • Persönliche Daten werden bei der Anmeldung nicht abgefragt. Die Berater:innen kennen, außer der eigentlichen Fragestellung, nur deine Angaben zur Person, die du freiwillig machst. Du entscheidest selbst und hast somit die Kontrolle.