Tipps für den perfekten Lebenslauf

Dein Foto im Lebenslauf
Die Firma, bei der du dich bewirbst, kennt dich im Normalfall noch nicht persönlich. Sie kann sich nur durch deine Bewerbung ein Bild von dir machen. Deshalb ist ein Foto von dir ein wichtiger Bestandteil des Lebenslaufes. Beim klassischen Lebenslauf wird das Foto meist am rechten oberen Rand angebracht. Mittlerweile können Lebensläufe auch individueller gestaltet werden, um der Bewerbung eine persönliche Note zu geben. Wenn du für deine Bewerbung ein Deckblatt verwendest, dann bringst du das Foto am besten am Deckblatt an.
Unser Tipp:
Achte bei deinem Bewerbungsfoto auf ein sympathisches Aussehen sowie eine gute Bild- und Druckqualität.
Die wichtigsten Tipps für einen guten Lebenslauf
Nachfolgend haben wir die wesentlichen Punkte eines gelungenen Lebenslaufs nochmal zusammengefasst:
Verfasse deinen Lebenslauf in Form einer Tabelle. Textverarbeitungsprogramme (wie das MS-Word) bieten dafür schon Formatvorlagen an, die dir bei der Gestaltung helfen können. Sollte ein handschriftlicher Lebenslauf verlangt werden, dann gestalte diesen ebenfalls in Tabellenform.
Übersichtlich wird dein Lebenslauf, wenn du ein einheitliches Schriftbild (nur eine Schriftart) und nicht zu viele Farben verwendest. Bilder oder Clip Arts passen nicht auf einen Lebenslauf und sind daher tabu.
In der Aufstellung sollte kein Jahr fehlen und die Auflistung sollte in zeitlich richtiger (chronologischer) Reihenfolge erfolgen. Beginne ganz oben mit dem Aktuellsten, deiner letzten Schule oder Ausbildung. Bei Unregelmäßigkeiten, wie zum Beispiel einem wiederholten Schuljahr, musst du natürlich ehrlich bleiben. Überlege dir aber bereits vor dem Bewerbungsgespräch eine Erklärung: Schildere deine Situation immer positiv, mach niemanden schlecht und gib keinem die Schuld.
Du kannst besondere Leistungen in deinem Lebenslauf erwähnen, wie zum Beispiel „mit gutem Erfolg abgeschlossen“.
Für Firmen hat es einen besonderen Wert, wenn du schon Erfahrungen in der Berufswelt gemacht hast, daher unbedingt im Lebenslauf angeben! (Monat/Jahr, Dauer). Empfehlenswert ist es, auch (Schnupper-)Praktika sowie Ferial- und Nebenjobs im Lebenslauf anzuführen.
Name und Beruf der Eltern sind bei Bewerbungen für eine Lehrstelle möglich, jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Sie können dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerberinnen und Bewerbern verschaffen. Liste auf, welche Fähigkeiten du in der Schule oder Freizeit zusätzlich erworben hast (z.B. Sprachen, EDV-Kenntnisse/Programme, Mopedführerschein, usw.).
Durch das Anführen von Hobbys bekommen die Personalverantwortlichen einen ersten Eindruck von deiner Persönlichkeit. Wähle maximal vier Freizeitbeschäftigungen aus, die du gerne magst. Prüfe jedoch immer, ob die angegebenen Hobbys einen Bezug zu deiner angestrebten Tätigkeit haben. Wenn du ehrenamtlich bei Vereinen oder Organisationen tätig bist, kann das sogar von Vorteil sein.
Muster und Beispiele für Lebensläufe findest du in unserer Broschüre „I hob (k)an Plan“.
Deine Bewerbung geht ins Ausland?
Wenn du dich für einen Job oder ein Praktikum im Ausland bewirbst, verwende die Vorlage für den "Europäischen Lebenslauf".
Wende dich einfach an das JugendService in deiner Nähe. Bei deinem Weg zu deiner Lehrstelle, können wir dich mit deinem persönlichen JobCoach kostenlos unterstützen.
Broschüren
- I hob (k)an Plan!Alles zum Thema Bewerben: Muster für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf, Checklisten und praktische Tipps für das Vorstellungsgespräch. (3 MB)