Springe zur Hauptnavigation (1) Springe zur Targetnavigation (2) Springe zur Suche (3) Springe zu den Breadcrumbs (4) Springe zum Inhalt (5) Springe zum Footer (6)

Lernplan erstellen

Mit einem Lernplan kannst du deinen Lernalltag organisieren. Ein Lernplan ist für dich geeignet, wenn du einen Plan als Unterstützung ansiehst und dich daran halten willst. Du kannst damit die Lernzeit sinnvoll und effizient (wirksam) verbringen und sogar noch mehr Freizeit gewinnen.
junge Leute, die Computer und Tablet benutzen

Beispiel Lernplan

Anhand eines Beispiel-Stundenplans erklären wir dir schrittweise, wie du deinen eigenen Lernplan erstellen kannst:

Schritt 1: Dein Stundenplan

Nimm deinen Stundenplan zur Hand und rechne zusammen, wie viele Wochenstunden du insgesamt in der Schule verbringst.

Beispiel Stundenplan:
 

Mo Di Mi Do Fr
GW E E D M
PH MU GW BIO D
D GS PH REL REL
M BIO D GS  
- - - - -
BS     WE  

Schritt 2: Reihung der Fächer

Mach eine Rangreihe der Fächer nach Beliebtheit und markiere die Fächer, in denen du dich vorbereiten musst.

1 = beliebtestes Fach bis 
11 = wenig beliebtes Fach

Fächer mit Vorbereitung

Beispiel:
1. Englisch
2. Sport
3. Religion
4. Geschichte
5. Musik
6. Biologie
7. Physik
8. Deutsch
9. Mathematik
10. Geografie

11. Werken

Schritt 3: Zeitbedarf festlegen

Erstelle eine Übersicht, wie viel Zeit in Minuten du pro Fach brauchst. Grundlage ist wieder dein eigener Stundenplan.

Schritte 4 - 8: Lernzeit, Pausen und Freizeit - dein Tagesplan

Schritt 4:
Lege den Beginn der Lernzeit am Nachmittag fest und berücksichtige dabei deine Freizeitaktivitäten wie fixe Sporteinheiten, Musikschule, usw.

Schritt 5:
Jetzt übernimmst du unser Raster (s.u. nach Schritt 8) für den Lernplan und trägst darin ein. Beachte Beginn, Gegenstand und Reihung: du fängst mit dem an, was du am wenigsten magst und hörst mit einem Gegenstand auf, den du besonders gerne hast.

Schritt 6:
Wechsle zwischen Sprachen und naturwissenschaftlichen Fächern ab. Achte also bei der Reihenfolge der Fächer darauf, dass nie Englisch und Deutsch oder Mathematik und Physik aufeinander folgen.

Schritt 7:
Das Wochenende sollte so geplant werden, dass es Lerneinheiten gibt, die du aber flexibel halten kannst. Entweder an einem Tag mehrere Einheiten oder ein kürzeres Programm auf beide Tage verteilt.

Schritt 8:
Plane nach ca. einer Stunde Lernen eine Pause von 10 Minuten ein, in der du zB. Wasser trinkst, eine Kleinigkeit isst oder Entspannungsübungen machst. Verzichte auf Fernsehen, Handy oder Computerspiele – so wird es dir leichter fallen, dich nach der Pause wieder zu motivieren.
 

So könnte dein Wochenplan aussehen:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag/Sonntag
D 30 V PH 20 W M 30 V M 40 V E 35 V E 30 V
M 30 V E 30 V D 45 V D 30 V M 35 V GS 25 V
Pause 10 Pause 10 Pause 10 Pause 10 - Pause 10
GW 10 W BU 15 V BU 15 W MU 10 W - PH 15 V
E 30 V GS 15 W PH 15 W REL 10 W - GW 30 V
- - GW 15 V - - -
110 Min. 90 Min. 130 Min. 100 Min. 70 Min. 110 Min.

V = Vorbereitendes Üben / Hausübungen / Lernen für den nächsten Tag
W = Wiederholen des Tagesstoffes: erfahrungsgemäß genügen 10-20 Minuten

Tagespläne ausdrucken:
Die Tagespläne kannst du dir für jeden Tag ausdrucken und die einzelnen Einheiten abhaken, sobald du sie erledigt hast. Dadurch bekommst du einen Überblick, ob du in der Zeit fertig wirst und was du geschafft hast.
 

Beispiele für Tagespläne:

Montag

16:30 D
17:00 M
17:45 Pause
17:55 GW
18:10 E
18:30 Ende

Dienstag

15:30 PH
16:00 E
16:30 Pause
16:40 BIO
16:55 GS
17:10 Ende
18:00 Fußballtraining
   
Gratulation!

Gratuliere dir selbst – du hast dein Tagesziel erreicht.
Jetzt kannst du entspannt und sorgenfrei deine Freizeit genießen!

Das könnte dich auch interessieren...