ESK - Internationale Freiwilligenprojekte

Wer kann sich bewerben?
18 und 30 Jahren
Du brauchst keine spezielle Ausbildung oder Fremdsprachenkenntnisse - das Wichtigste ist: Du bist motiviert! Bevorzugt werden junge Leute, die keine Matura gemacht haben oder gerade in einer etwas verzwickten Lebenssituation stecken (arbeitslos, kein Schulabschluss, Probleme zu Hause usw.).
Ein Freiwilligenprojekt im ESK bietet keine Praktikumsmöglichkeit im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums. Es bietet auch keinen Ersatz für den Zivildienst im Ausland.
Wie lange dauert ein Einsatz?
Du bist dir nicht sicher, ob du so lange weg sein kannst? Für Personen, die nicht länger weg wollen oder bei denen Gründe gegen einen Langzeitaufenthalt sprechen, werden auch kürzere Projekte (ab 2 Wochen) angeboten!
In welchen Bereichen findet ein Freiwilligenprojekt statt?
Es gibt viele verschiedene Bereiche, in denen du dich engagieren kannst:
- Soziales (Kinder, Jugendliche, ältere Personen, Beeinträchtigte, Flüchtlinge)
- Kunst & Kultur
- Umwelt
- Medien
- Freizeit & Sport
Die Möglichkeiten deines Einsatzes sind vielfältig:
- Du machst bei einem Radioprojekt mit oder engagierst dich in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung.
- Vielleicht hilfst du auch in einem Jugendzentrum mit und organisierst Freizeitaktivitäten für junge Leute oder du arbeitest auf einem Biobauernhof
Es gibt jedenfalls viele Orte, wo deine Hilfe gebraucht wird!
Wie viel kostet ein Freiwilligenprojekt?
Die Aufnahmeorganisation finanziert Unterkunft und Verpflegung, lokale Transportkosten und kostenlose Seminare und Beratungen werden zur Verfügung gestellt.
Außerdem gibt es von der EU ein monatliches Taschengeld, Versicherung (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung), einen (Online-)Sprachkurs sowie einen Reisekostenzuschuss. Fallweise muss ein kleiner Betrag selbst übernommen werden.
Zusätzlich gibt es während des Aufenthalts die Familienbeihilfe.
In welchen Ländern ist ein Freiwilligenprojekt möglich?
Einen Freiwilligeneinsatz kannst du in allen EU-Mitgliedsländern und in allen EU-Beitrittsländern bzw. assoziierten Ländern machen.
Die EU-Mitgliedsländer sind: (Österreich), Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
Zusätzliche Projektländer sind Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, Mazedonien und die Türkei.
Wie und wo kann ich mich anmelden?
Wenn du Interesse hast, bei einem Freiwilligenprojekt mitzuarbeiten, melde dich gleich bei uns in der Regionalstelle OÖ für EU-Programme: Erasmus+ Jugend & ESK.
Alle Interessierten werden zu einer der regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen eingeladen. Dort erfährst du Wissenswertes über den Ablauf eines Freiwilligenprojektes und wie du selbst Projekte suchen und mögliche Einsatzstellen kontaktieren kannst.
Je früher du dich bewirbst, umso besser: Ideal ist eine Bewerbung ca. acht bis zwölf Monate vor Beginn des Einsatzes, damit genug Zeit bleibt, eine geeignete Aufnahmeorganisation zu finden. Aber auch Kurzentschlossene sollen sich auf alle Fälle melden, denn auch Last-Minute-Projekte gibt es immer wieder.
Was kann ich bereits jetzt erledigen?
Für einen solchen Freiwilligeneinsatz brauchst du eine Entsendeorganisation (Verein 4YOUgend), sowie eine Aufnahmeorganisation im Ausland, in der du als Freiwillige/r aktiv wirst.
In wenigen Schritten bist du dabei:
- Erstelle deinen eigenen EU-Account
- Mit diesen Zugangsdaten registrierst du dich in der neuen ESK-Datenbank "Join the Corps"
- Nach Eingabe deiner allgemeinen Daten kannst du bereits nach Einsatzmöglichkeiten suchen. Gefällt dir ein Projekt ist es ratsam, dein Profil mit Details zu ergänzen (ähnlich der Erstellung von Bewerbungsunterlagen).
- Wenn du ein Projekt gefunden hast oder Hilfe bei der Suche brauchst, wende dich an den Verein4YOUgend (Hauptstraße 51-53, 4040 Linz, susanne.rosmann@4yougend.at). Dort erhältst du Unterstützung bei den nächsten Schritten.
Achtung!
Nicht alle Projekte sind in dieser Datenbank zu finden, deshalb frag bei uns in der Regionalstelle nach!
Aktuelle Projekte
Polen: Der/die Freiwillige arbeitet in 1 oder 2 Zweigstellen und unterstützt die Mitarbeiter:innen der Bibliothek bei ihren täglichen Aufgaben. Der/die Freiwillige wird alle typischen bibliothekarischen Arbeiten mit Büchern machen, mit Gästen arbeiten und verschiedene Aktivitäten und Workshops vorbereiten und durchführen. Gesucht wird ein:e Freiwillige:r, der/die kommunikativ und offen für neue Erfahrungen, kreativ und erfinderisch ist. Alle Infos findest du auf der Website. Bewerben könnt ihr euch bis 3. Dezember 2023.
Luxemburg: für dieses dreiwöchige ESK Projekt wird ein:e Freiwillige:r gesucht, der/die sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung auseinanderzusetzen möchte. "Welches Tier würdest du mit auf deine Arche nehmen und warum?" Ausgehend von dieser Frage werden sich die Teilnehmer:innen mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung auseinandersetzen. Alle Infos findest du auf der Website.
Du Interessierst dich für eines der Projekte? Dann melde dich zuerst bei uns, der Regionalstelle OÖ für EU-Programme: Erasmus+ Jugend & ESK.
Beispiele für Projekte
- Spanien: ab März 2024 mit Menschen mit Behinderung, ab Jänner 2024 Sammlung von Material und Versand von Containern für humanitäre Hilfe, ab Jänner 2024 Mitarbeit auf einem regenerativen Biobauernhof
- Litauen: ab Jänner/Februar 2024 in Bereichen Kinder und Erwachsene mit Behinderungen, Jugendarbeit, Bildung in einer Schule, Kultur und Kunst
- Kroatien: ab Februar 2024 um an der Planung und Durchführung einer dreitägigen Veranstaltung mitzuwirken
- Schweden: jederzeit in einem Jugendzentrum für digitales Training, ab Februar 2024 auf einem Bauernhof
- Portugal: ab sofort mit Jugendlichen
- Belgien: ab März 2024 in einer Tierauffangstation
- Frankreich: ab März 2024 in einer Schule, ab Februar 2024 mit Kindern mit Behinderung
- Bulgarien: ab Februar 2024 im Umweltschutzbereich
- Slowenien: ab März 2024 bei der Organisation eines Jugendevents
- Dänemark: ab sofort in einer Schule im Bereich der ökologischen Landwirtschaft
- Luxemburg: ab sofort in einer Schule für Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung, ab März 2024 im organisatorischen Bereich für Jugendliche
Es gibt aber auch noch jede Menge anderer Projekte in anderen Ländern. Melde dich bei der Regionalstelle und du bekommst noch mehr Projekte zugeschickt!
Interesse?
Dann melde dich schnell bei der Regionalstelle OÖ für EU-Programme: Erasmus+ Jugend & ESK.
Wichtige Links:
- Die ESK-Datenbank bietet einen Überblick über einige verschiedene Einsatzstellen
- Alle Aufnahmeorganisationen findest du hier im Überblick
- Im Infoblatt zu Freiwilligenprojekte Europäischer Solidaritätskorps (ESK) haben wir noch die wichtigsten Facts für dich zusammengefasst
- Allgemeine Infos über Freiwilligenprojekte findest du hier
Fragen?

Leitung Regionalstelle OÖ - EU Jugendprogramme