Diplomlehrgang Jugendarbeit
Zielgruppe
- MitarbeiterInnen von Jugendeinrichtungen, Jugendzentren oder Jugendorganisationen
- LehrerInnen, Studierende (Pädagogische Hochschule,...)
- an Jugendarbeit Interessierte
Der DAJ richtet sich an alle Personen, die ehren- oder hauptamtlich in der Jugendarbeit tätig sind oder tätig werden wollen. Ein Mindestalter von 18 Jahren bei Beginn des Lehrgangs ist Voraussetzung.
Für Personen, die nur Teil 2 (AK) absolvieren wollen, ist der bereits erfolgreiche Abschluss des GK „Außerschulische Jugendarbeit“ (oder einer diesem Lehrgang entsprechenden Alternative) oder eine mindestens zweijährige hauptamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit in leitender Funktion Voraussetzung.
Ziele
Teil 1 - Grundkurs (GK)
- Erwerb von Grundlagen der Jugendarbeit
- Jugendarbeit eigenständig betreiben
- an der Entwicklung und Organisation von Projekten mitarbeiten
- Jugendliche motivieren und unterstützen
Teil 2 - Aufbaukurs (AK)
- Erwerb von vertiefenden Erkenntnissen und Fertigkeiten über Strukturen, Aufbau und Teilbereiche der Jugendarbeit
- umfassenden Einblick in die Vielfältigkeit der Jugendarbeit
- verschiedene Bereiche der Jugendarbeit analysieren
- Wissen an Jugendliche und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter geben
- größere Projekte planen, leiten und evaluieren
Inhalt & Module
Abschluss
AbsolventenInnen dieses Aufbaulehrgangs erhalten ein Abschluss-Diplom, das von den jeweiligen Landesjugendreferaten ausgestellt wird.
Dazu:
- müssen alle* Seminarblöcke absolviert werden,
- muss nach Teil 1 (GK) ein Praxisprojekt eingereicht und vor dem jeweiligen Kuratorium (LandesJugendReferat OÖ bzw. akzente Salzburg/Landesjugendreferat Salzburg) präsentiert werden,
- muss nach Teil 2 (AK) eine Diplomarbeit im Ausmaß von mind. 25 Seiten zu einem für die Außerschulische Jugendarbeit relevanten Thema geschrieben und positiv beurteilt werden.
* Wenn ein Modul versäumt wurde, so besteht gegen Vorlage einer entsprechenden Begründung (Arzt/Ärztin/ArbeitgeberIn, etc.) die Möglichkeit, nach Absprache mit der Kursleitung ein Ersatzseminar zu besuchen oder eine schriftliche Ersatzarbeit zu machen. Bei mehr als zweimaligem Fernbleiben pro Lehrgangsteil kann der Lehrgang nicht abgeschlossen werden.
Infos
Der DAJ umfasst insgesamt 208 Präsenzeinheiten zu je 45 Minuten und entspricht mit einem Pflicht-Projekt und der schriftlichen Diplomarbeit 30 EC.
Teil 1 (GK) wird ausschließlich an Wochenenden stattfinden, bei Teil 2 (AK) finden die Module ausschließlich an normalen Werktagen statt.
Gesamter Lehrgang:
Hauptamtliche Mitarbeiter/innen: € 1.950,- (inkl. MwSt.)
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: € 1.300,- (inkl. MwSt.)
Teil 1 (GK):
Hauptamtliche Mitarbeiter/innen: € 1.300,- (inkl. MwSt.)
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: € 850,- (inkl. MwSt.)
Teil 2 (AK):
Hauptamtliche Mitarbeiter/innen: € 750,- (inkl. MwSt.)
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: € 550,- (inkl. MwSt.)
Diese Beträge sind bereits von den Landesjugendreferaten gestützt und beinhalten bei Teil 1 auch die Kosten für Übernachtung und Verpflegung.
März 2024 - Mai 2025
Anmeldungen ab sofort möglich.
Broschüre
- Diplomlehrgang Außerschulische Jugendarbeit 2024Kenntnisse und Fertigkeiten in der Jugendarbeit stärken (979 KB)

Stv. Leitung JugendService