Geld & Schulden

Habe ich ein Recht auf Taschengeld?
In Österreich gibt es keine Gesetze, ob oder wie viel Taschengeld Kinder und Jugendliche bekommen müssen. Gesetzlich geregelt ist nur, dass Eltern für den Unterhalt ihrer Kinder aufkommen müssen (normalerweise in Form von Naturalien wie zum Beispiel Nahrung und Kleidung).
Eltern sollten jedoch Taschengeld zahlen. Eigenes, zur freien Verfügung stehendes Geld ist wichtig, um den Umgang damit lernen zu können.
Höhe des Taschengeldes
Letztendlich ist die Höhe des Taschengeldes eine Vereinbarung zwischen Eltern und Kind und abhängig vom Alter des Kindes und vom Einkommen der Eltern.
Richtwerte
Alter | Betrag | Zeitraum |
---|---|---|
6 - 8 Jahre | 0,50 - 2 Euro | wöchentlich |
8 - 10 Jahre | 2 - 3 Euro | wöchentlich |
10 - 12 Jahre | 8 - 14 Euro | monatlich |
12 - 14 Jahre | 12 - 20 Euro | monatlich |
14 - 16 Jahre | 18 - 35 Euro | monatlich |
16 - 18 Jahre | 30 - 60 Euro | monatlich |
18 - 20 Jahre | 50 - 80 Euro | monatlich |
Vereinbarungssache
Bei diesen Beträgen handelt es sich um Richtwerte! Wie viel Geld du tatsächlich bekommst, musst du mit deinen Eltern aushandeln.
Was ist, wenn dein Taschengeld mal nicht reicht?
Sollte das der Fall sein, überleg dir, welchen Grund es dafür gibt. Hast du dir das Geld dieses Mal einfach nicht gut eingeteilt oder waren vielleicht mehr Sonderausgaben, wie zum Beispiel Geburtstage?
Wenn du deine Eltern um Extrageld oder eine Erhöhung des Taschengeldes bitten willst, stellst du am besten eine Ausgabenliste auf. Je besser deine Argumente sind, umso besser sind auch deine Chancen auf eine Taschengelderhöhung!
Allgemeine Tipps zum Umgang mit Geld
Folgendes solltest du im Umgang mit Geld beachten:
- Behalte den Überblick über das Geld, das du zur Verfügung hast. Eine Haushaltsbilanz (Infos weiter unten auf der Seite) kann dir dabei helfen.
- Gib nie mehr aus, als du im selben Zeitraum einnimmst. Wenn du dir etwas noch nicht leisten kannst, dann warte noch und spare darauf.
- Überlege dir vor einem Kauf, ob du das Gekaufte auch wirklich (sofort) brauchst. Wenn du noch einmal darüber schläfst, hast du Zeit dir zu überlegen, ob du dieses wirklich haben willst.
- Bevor du etwas kaufst, vergleiche Preise – oft kannst du so richtig viel Geld sparen!
- Überleg dir auch, ob du wirklich alles neu kaufen musst oder ob es nicht auch gebraucht geht. So kannst du viel Geld sparen und tust gleichzeitig noch etwas Gutes für die Umwelt!
- Plane regelmäßige Ausgaben (z.B. Handy) fix ein, damit du für diese immer das benötigte Geld zur Verfügung hast.
- Bezahle möglichst in bar, so hast du mehr Kontrolle über die Ausgaben.
- Wenn du online einkaufst oder mit Kreditkarte (nur für Volljährige), mach dir eine Aufstellung deiner Ausgaben, um keine bösen Überraschungen am Monatsende zu erleben.
- Spar-Tipp: Richte ein Sparkonto ein oder gib regelmäßig etwas Geld in ein Sparschwein für größere Anschaffungen, wie deinen Führerschein, ein Moped oder einen Urlaub. Wenn du regelmäßig sparst, fällt es gar nicht so schwer, und du wirst richtig stolz sein, wenn du dein Ziel erreicht hast!
Geschäftsfähigkeit - Was bedeutet das?
Geschäftsfähigkeit ist die „Fähigkeit, durch eigenes Handeln Verpflichtungen einzugehen und Rechte zu erwerben”. In welchem Umfang du geschäftsfähig bist, richtet sich nach deinem Alter. Bis zu deinem 18. Geburtstag darfst du nur unter bestimmten Voraussetzungen Rechtsgeschäfte eingehen, damit du vor Nachteilen geschützt bist.
0 – 7 Jahre: gänzlich geschäftsunfähig
Grundsätzlich darfst du keine Geschäfte abschließen! Ausnahme sind sogenannte „Taschengeldgeschäfte“. Das heißt du darfst dir nur Kleinigkeiten (z.B. Süßigkeiten oder eine Wurstsemmel) kaufen.
7 – 14 Jahre: beschränkt geschäftsfähig
Du darfst nur altersübliche Geschäfte eingehen, z.B. Zeitschriften oder ein Buch kaufen. Größere Anschaffungen (z.B. eine Spielkonsole) sind nicht erlaubt. Findet der Kauf trotzdem statt und deine Eltern sind damit nicht einverstanden, muss die Ware von der Verkaufsstelle zurückgenommen werden.
14 – 18 Jahre: beschränkt geschäftsfähig
Du darfst selbständig über alle Sachen verfügen, die dir zur freien Verfügung überlassen worden sind (beispielsweise Taschengeld oder eigenes Einkommen), solange du die Deckung deiner Lebensbedürfnisse nicht gefährdest. Bei einer Gefährdung könnten deine Eltern das Geschäft wieder rückgängig machen.
Wenn du dir z.B. ein Moped kaufst, das dein ganzes Monatseinkommen kostet, benötigst du dafür die Zustimmung deiner Eltern.
Ab 18 Jahren: voll geschäftsfähig
Ab deinem 18. Geburtstag bist du volljährig – also voll geschäfts- und deliktsfähig. Das heißt, du bist zum Abschluss sämtlicher Geschäfte und Verträge berechtigt. Deine Eltern müssen nun weder eine Zustimmung dazu geben, noch gibt es die Möglichkeit, dass das Geschäft wieder rückgängig gemacht wird, nur weil es schlecht für dich war. Nun haftest du ganz persönlich für dein Tun.
Achtung
Vorsicht bei allen Verträgen, die du abschließt!
Verträge – das solltest du beachten
- Lies dir Verträge genau durch: Nimm dir Zeit, alle Details zu checken, bevor du unterschreibst.
- Achte auf die Laufzeit: Schau, ob der Vertrag automatisch verlängert wird oder nach der Laufzeit endet.
- Schau dir die Kosten und die Kündigungsbedingungen an: Stelle sicher, dass du alle Einzelheiten beachtet hast.
- Frag nach, wenn etwas unklar ist: Wenn du etwas nicht verstehst, scheu dich nicht nachzufragen.
- Vergleiche verschiedene Anbieter: Es lohnt sich oft, nach anderen Angeboten zu schauen, um das Beste rauszuholen.
- Nimm dir die Zeit, die du brauchst: Lass dich nicht drängen!
Bankgeschäfte – das solltest du wissen
Für die Bankgeschäfte von Jugendlichen gibt es strenge gesetzliche Vorschriften. Oft wollen Banken Jugendliche mit traumhaften Konditionen und Gratisaktionen als dauerhafte Kundinnen und Kunden gewinnen. Jugendkonten sind kostenlos, allerdings können Spesen etwa für Barabhebungen oder Kontoschließung anfallen.
Mündige Minderjährige, ab dem 14. Lebensjahr, dürfen ein eigenes Girokonto eröffnen, wenn diese regelmäßige Einkünfte aus eigenem Erwerb (zb. Lehrlingsentschädigung) erhalten. Ansonsten dürfen Jugendlichen nur mit der Zustimmung der gesetzlichen Vertreter:innen ein Girokonto eröffnen.
Tipps
- Nutze Dauer-, Abbuchungsaufträge oder Einzugsermächtigungen für regelmäßige Zahlungen - sie sind meist kostenlos.
- Vermeide Barbehebungen oder Einzahlungen direkt am Bankschalter - diese sind meist kostenpflichtig.
- Wenn Eltern Einblick in die Finanzen ihrer Kinder nehmen möchten, benötigen sie eine Zeichnungsberechtigung.
- Wird eine Bankomatkarte genutzt, solltest du das Kartenlimit entsprechend deiner Bedürfnisse individuell festlegen oder überhaupt vereinbaren, dass das Überziehen des Kontos nicht möglich ist.
- Wenn man mit Banken zu tun hat, wird oft von Sollzinsen und Habenzinsen gesprochen:
Habenzinsen sind Zinsen die du von der Bank bekommst, wenn du Geld auf deinem Konto hast oder sparst. Sollzinsen sind Zinsen, die du zahlst, wenn du dir Geld von der Bank leihst, zum Beispiel für einen Kredit oder wenn du dein Konto überziehst.
Leasing
Heutzutage kann man schon fast alles leasen. Ein Gegenstand der sehr häufig geleast wird, ist das Auto. Leasing [engl. to lease - mieten, pachten] ist dabei eine Finanzierungsform, bei der etwas gemietet wird.
Ein Beispiel: Das Leasinggut (zb. Auto) wird vom Autohaus der Autokäuferin oder dem Autokäufer gegen Zahlung eines bestimmten (meist monatlichen) Betrages zur Nutzung überlassen.
Im Vergleich zum Kredit trittst du als Mieter:in, und nicht als Eigentümer:in auf, wobei aber für dich die gleichen Pflichten wie bei einem Kredit bestehen. Das heißt die Leasingraten müssen auch dann weiter bezahlt werden, wenn das geleaste Auto zerstört oder gestohlen wurde. Du haftest auch für den Wiederverkaufswert (vereinbarter Restwert) bei der Rückgabe des Fahrzeuges am Ende des Leasingvertrages.
Info
Ob Kreditfinanzierung oder Leasing günstiger ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Auf jeden Fall solltest du vor Vertragsunterzeichnung verschiedene Kreditangebote und Leasingmöglichkeiten vergleichen.
Leasing ist sinnvoll, wenn...
- du nach einem bestimmten Zeitraum wieder auf ein neues Auto umsteigen willst.
- das Leasingunternehmen günstige Service- und Versicherungsverträge anbieten kann (Abschluss einer Kaskoversicherung ist Pflicht).
- du dir sicher bist, den vereinbarten Leasingvertrag in seiner Laufzeit durchzuhalten. Eine vorzeitige Beendigung ist nämlich teurer als ein Konsumkredit.
- du über ein kontinuierliches Einkommen verfügst und dieses nicht durch einkommensschwächere Zeiten unterbrochen wird (z.B. Bundesheer oder Zivildienst).
Deine Finanzen im Überblick: Die Haushaltsbilanz
Wenn am Ende des Geldes noch zu viel Monat übrig ist, hast du ein Problem. oder zumindest kann es eines werden. Um ein Gefühl für die laufenden Ausgaben zu bekommen, eignet sich die Führung eines Haushaltsbuches. Das ist eine Gegenüberstellung aller Einnahmen und Ausgaben, die du im Monat hast. Es ist nicht viel Aufwand und kann dir helfen den Überblick zu behalten, wie viel Geld du zur freien Verfügung hast.
Weitere Möglichkeiten zum Aufbessern des Taschengeldes bieten Ferial- oder Nebenjobs. Die Ferialjobbörse des JugendService ist jedes Jahr mit vielen Angeboten neu befüllt.
Wenn du sonst noch Fragen hast oder Infos brauchst, melde dich im JugendService in deiner Nähe!
Broschüren
-
Was kostet die Welt?Alles, was du über Geld wissen musst. Dein Weg zum Geld, die Top 10 Spar-Tipps, Infos über Online-Shopping, Versicherungen, Bankgeschäfte und mehr. (4 MB)