70. Jugend-Redewettbewerb

Bundes-Redewettbewerb
Wir wünschen den oö. Landessieger:innen des Redewettbewerbs alles Gute und viel Erfolg beim Bundesbewerb von 4. – 7. Juni in Innsbruck!
Redewettbewerb 2023
Mittwoch, 3. Mai 2023, 9 Uhr
Redoutensäle, Promenade 39, Linz
1. Preis: € 300, 2. Preis: € 200, 3. Preis: € 100
Herzlichen Glückwunsch!
Wir bedanken uns für die vielen tollen Beiträge und gratulieren ganz herzlich den Gewinnerinnen und Gewinnern!
Klassische Rede Höhere Schulen:
- Dominik Wagner, Stiftsgymnasium Kremsmünster: FOMO – Fear of Missing out
- Miriam Stoderegger, Borg Hagenberg: Pushbacks – wo bleibt die Menschlichkeit
- Simon Gierlinger, Borg Hagenberg: Anonymität im Internet
Klassische Rede Mittlere Schulen:
- Katharina Hager, LFS Andorf: The Real Life – Mensch sein
- Emely Laufer, LFS Andorf: Schulstress
- Mara Pur, LFS Andorf: Sterben und Trauerbewältigung
Klassische Rede 8. Schulstufe:
- Nina Höllinger, MS Esternberg: Landwirtschaft
- Ida Fischer, MS Timelkam: Klima
- Magdalena Hochreiter: MS Gramastetten: Huhn ist nicht gleich Huhn
Sprachrohr:
- Lea Matthea Moser, Borg Perg: Perspektiven
- Konstanze Strasser, Gymnasium Dachsberg: Selbstzweifel
- Lea Plank, Borg Hagenberg: Oskars Kleid
Spontanrede:
- Nola Breuer, BG/BRG Schärding: Politik, Demokratie
- Hans-Peter Ernst, Bischöfliches Gymnasium Petrinum: Politik, Demokratie
- Timon Huber, BG/BRG Schärding: Politik, Demokratie
Termine
Freitag, 5. März 2023
Redewettbewerb & Preisverleihung am 3. Mai 2023 im Redoutensaal Linz
Bundesbewerb von 4. bis 7. Juni 2023 in Tirol
Wie läuft der Redewettbewerb ab?
Möchtest du lieber frei sprechen? Oder eine andere, kreative Präsentationsform wählen? Such dir deine Kategorie aus, die Details findest du weiter unten.
Dann kannst du dich selbst oder über deine/n Lehrer:in bis 5. März 2023 anmelden.
Bis 10. März hast du Zeit, um dein Video für die Kategorie Klassische Rede und Sprachrohr vorzubereiten und hochzuladen. Den Link erhältst du von uns nach Ende der Anmeldefrist zugesendet. Eine Jury wird dann in der Vorrunde in der Kategorie Klassische Rede und Sprachrohr jeweils die besten Einreichungen auswählen.
Am 3. Mai 2023 findet dann im Redoutensaal der Oö. Landes-Redewettbewerb statt. Hier können die aus der Vorrunde Bestplatzierten ihre Rede auf der Bühne präsentieren. Eine Jury wertet die Beiträge noch direkt vor Ort aus.
Die Spontanreden können alle ohne Vorrunde am 3. Mai im Redoutensaal gehalten werden. Aus organisatorischen Gründen sind max. 20 Spontanreden möglich (nach der Reihenfolge der Anmeldung).
Gleich im Anschluss findet von 14:00 bis 15:00 Uhr in einem feierlichen Rahmen die Siegerehrung durch Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer statt!
Die Landessiegerin bzw. der Landessieger der einzelnen Kategorien vertreten Oberösterreich schließlich beim Bundesfinale von 4. bis 7. Juni 2023 in Tirol.
Mit deinem Video durch die Vorrunde
Auch im Jahr 2023 wird es wieder einen Vorentscheid für die Klassische Rede und das Sprachrohr geben. Dazu ist es notwendig, dass alle Teilnehmer:innen der Kategorie Klassische Rede und Sprachrohr ihre Rede bzw. ihren Beitrag im Vorfeld auf Video aufnehmen. Bitte beachte dazu die Details für das Video weiter unten.
Die Kategorie Spontanrede findet ohne Vorrunde am 3. Mai 2023 statt, die Teilnehmer:innen brauchen vorher kein Video aufnehmen.
Die Kategorien
Es gibt drei unterschiedliche Kategorien zur Auswahl:
Klassische Rede
- Darf zwischen 6 und 8 Minuten dauern.
- Es soll frei gesprochen werden.
- Außer einem Konzept sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt.
- Im Anschluss an die Rede werden der/dem Jugendlichen bis zu drei Fragen zum Thema gestellt. Die Beantwortung fließt in die Bewertung mit ein.
Das Thema kann frei gewählt werden. Anregungen für Themen finden sich unter jugendportal.at/redewettbewerb
Sprachrohr
Beim "Sprachrohr" kann eine ganz andere Form der Präsentation gewählt werden. In Versform, als Kurzkabarett, als Poetry Slam, als selbstgeschriebenes Gedicht oder Lied mit Gitarrenbegleitung, als Multimediapräsentation, etc. soll das Publikum zum Zuhören angeregt werden, wobei die Sprache (Deutsch) dominierend sein soll. Das Thema kann frei gewählt werden.
Kriterien für das "Sprachrohr":
- Der Inhalt muss in neuer, selbst festgelegter Weise bearbeitet werden (keine Kopie oder Reproduktion, Lieder mit neuem Text sind erlaubt)
- Die Darbietung muss eine klare Aussage haben
- Maximal 4 Teilnehmer:innen pro Gruppe
- Dauer bis max. 8 Minuten
- die benötigten Requisiten müssen selbst mitgebracht werden
- rascher Auf- bzw. Abbau
Spontanrede
Bei der „Spontanrede“ entscheiden sich die Teilnehmer:innen bereits bei der Anmeldung für einen der unten angegebenen Themenbereiche. Aus diesem Themenbereich wird die/der Jugendliche beim Wettbewerb den Titel der Rede ziehen und nach einer Vorbereitungszeit von 5 Minuten eine Rede halten, die zwischen 2 und 4 Minuten dauern soll. Im Anschluss an die Rede wird der/dem Jugendlichen noch eine Frage zum Thema gestellt. Die Beantwortung fließt in die Bewertung mit ein.
Themenbereiche für die Gruppe "Spontanrede":
- Jugend, Familie
- Gesellschaft, Inklusion
- Bildung, Arbeit
- Medien, Digitalisierung
- Politik, Demokratie
- Religion, Weltanschauung
- Freizeit, Sport
- Kunst, Kultur
- Umwelt, Nachhaltigkeit
- Gesundheit, Ernährung
Beachte bei deiner Rede...
Sowohl der Landes- als auch der Bundesjugendredewettbewerb stehen für die Möglichkeit junger Menschen, ihre Meinungen und Gedanken frei zu äußern, dies jedoch in Respekt vor anderen und ohne, dass es zu einer Abwertung von Einzelnen oder Gruppen unter anderem aufgrund von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, nationaler Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit kommt.
Check die Details:
Anmeldung
- In der Kategorie „Klassische Rede“ können bei den Höheren Schulen max. 3 Personen pro Schule teilnehmen.
- In der Kategorie „Spontanrede“ sind aus organisatorischen Gründen max. 20 Anmeldungen möglich. Die Anmeldungen werden der Reihe nach berücksichtigt.
- Teilnehmer:innen, die bereits als Landessieger gekürt wurden, dürfen nicht mehr in dieser Kategorie antreten.
- Wenn ihr als Gruppe beim Sprachrohr antretet, füllt bitte nur 1 Anmeldeformular aus.
- Wenn du in mehreren Kategorien antreten möchtest, fülle bitte für jede Kategorie das Anmeldeformular aus.
- Der Jugend-Redewettbewerb gilt als schulbezogene Veranstaltung. Schüler:innen werden für die Teilnahme vom Unterricht freigestellt.
- Die Fahrtkosten zum Landes- und Bundesbewerb werden vom Land OÖ getragen (Formular Download)
Die Anmeldung geht bis 5. März 2023.
- Formular FahrtkostenFormular zur Fahrtkostenvergütung für die Anreise zum Landes-Jugendredewettbewerb (21 KB)

Kommunale Jugendarbeit, Redewettbewerb