Springe zur Hauptnavigation (1) Springe zur Targetnavigation (2) Springe zur Suche (3) Springe zu den Breadcrumbs (4) Springe zum Inhalt (5) Springe zum Footer (6)

Psychische Erkrankungen & Mental Health

Eine Beziehung zerbricht, es gibt Schwierigkeiten in der Schule oder im Beruf, die Eltern lassen sich scheiden, ein wichtiger Mensch stirbt... Und plötzlich ist sie da und verschlingt dich fast: die Krise. Wie du mit schwierigen Zeiten umgehen kannst und wo du Hilfe und Unterstützung findest, zeigen wir dir hier.
Mädchen, das in zerbrochenen Spiegel schaut

Krise - Wenn die Seele das Gleichgewicht verliert

Eine Krise kann zu jeder Zeit auftreten und gehört zum Leben dazu. 
Sie zeigt sich,

  • wenn du durch eine Situation überfordert bist,
  • wenn du nur schwer alleine damit fertig wirst,
  • wenn es für dich unterstützend ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen. 

Wie erkenne ich eine Krise?

Es gibt unterschiedliche Merkmale, an denen du eine Krise erkennen kannst. Häufige Anzeichen sind:

  • Gefühl von Mutlosigkeit
  • depressive Verstimmung
  • Rückzug
  • Antriebslosigkeit, Gefühl der Gelähmtheit
  • Angst, Trauer, Wut
  • in sich gekehrt sein
  • gereiztes, aggressives Verhalten
  • Gedanken und Gefühle, die fremd oder verkehrt für dich wirken und von anderen nicht nachempfunden werden können

Krisen als Chance?

Krisen bedeuten Wendepunkte im Leben, die eine Veränderung und Neuorientierung möglich machen. Neue Lebensziele können entstehen. Hier eine kleine Anleitung, wie du eine Krise bewältigen kannst, damit du gestärkt daraus hervorgehst:

Akzeptieren und darüber reden

Gesteh dir ein, dass du in eine Krise geraten bist und versuche, dich jemandem anzuvertrauen. Im Idealfall sind das eine Freundin bzw. ein Freund, die Eltern oder andere Bezugspersonen, die verständnisvoll zuhören können. Trau dich, professionelle Hilfe in Beratungsstellen oder bei einer Ärztin oder einem Arzt in Anspruch zu nehmen!

Gefühle zulassen

Was auch immer du fühlst – Verzweiflung, Zorn, Angst, Trauer, Hass – es ist in Ordnung. Du darfst diese Gefühle auch zeigen und ausleben. Wichtig ist, dass du die richtige Form findest, die weder dir noch Mitmenschen schadet.

Vertrauen

Sei zuversichtlich, dass sich eine Lösung finden wird. Lass dich bei der Suche nach Lösungen unterstützen.

Sich Gutes tun

Versuche, dir auch in schwierigen Zeiten Gutes zu tun, um aus dem Tief wieder herauszukommen. Musik hören, lesen, Sport, mit Freunden ausgehen, bewusst entspannen... es gibt unendlich viele Möglichkeiten!

Schreib' uns!

Für Rat und Unterstützung kannst du dich ganz einfach an unsere anonyme und vertrauliche Onlineberatung​​​​​​​ wenden!

Resilienz – die psychische Widerstandsfähigkeit

Alle Menschen erfahren schwierige Situationen in ihrem Leben. Jedoch sind die Reaktionen und der Umgang damit ganz unterschiedlich. Wie kommt das?

Jeder Mensch hat unterschiedliche Risiko- und Schutzfaktoren im Leben, die sich auf den Umgang mit Herausforderungen auswirken.

Risikofaktoren

Risikofaktoren sind Dinge, die es wahrscheinlicher machen, zum Beispiel an einer Krankheit zu erkranken. Dazu gehören Dinge wie:

  • Vorerkrankungen
  • Stress
  • finanzielle Sorgen
  • ein geringer Selbstwert

Schutzfaktoren

Gleichzeitig gibt es noch die Schutzfaktoren, die helfen, negative Dinge abzuwehren oder besser mit ihnen umzugehen. Das sind zum Beispiel:

  • gute Beziehungen (familiärer Rückhalt oder gute Freundschaften)
  • körperliche Gesundheit
  • ein sicherer Arbeitsplatz
  • ein gutes Selbstbewusstsein 
  • positive Erfahrungen
Tipp

Hier erfährst du, wie du deine Widerstandsfähigkeit stärken kannst. 

Wie kommt es zu psychischen Erkrankungen?

Grundsätzlich kann jeder Mensch psychisch erkranken, genauso wie jeder körperlich erkranken kann. Unter einer psychischen Erkrankung versteht man belastende und von der Norm deutlich abweichende Veränderungen im Denken, Fühlen, Verhalten oder der Wahrnehmung eines Menschen. Dazu gehören z.B. Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen. 

Bist du in einer belastenden Situation, greifst du unbewusst auf deine Schutzfaktoren und Ressourcen zurück. Werden die Belastungen allerdings zu hoch und du kannst sie nicht mehr abwehren, so kann deine psychische Gesundheit beeinträchtigt werden. 

Das erklärt, wieso nicht alle Menschen in derselben Situation erkranken – manche haben einfach mehr Schutzfaktoren, auf die sie zurückgreifen können. Daraus kann man auch erkennen, dass du, wenn du psychisch erkrankst, nicht „selbst schuld“ daran bist. Es herrscht ein Ungleichgewicht an Schutz- und Belastungsfaktoren, das zu dieser Erkrankung beiträgt. In so einer Situation ist es wichtig, dass du dir Hilfe und Unterstützung von außen holst. So rekrutierst du sozusagen zusätzliche Ressourcen und stellst das Gleichgewicht wieder her.

Wer hilft?

Wenn dir Selbsthilfe und Hilfe im privaten Netz der Familie oder im Freundeskreis nicht mehr helfen, kommt irgendwann der Tag, an dem du zum ersten Mal darüber nachdenkst, dir externe Hilfe zu suchen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Problem einer psychotherapeutischen Behandlung bedarf, kannst du als ersten Schritt deinen Hausarzt, eine psychosoziale Beratungsstelle in deiner Nähe oder das JugendService kontaktieren.

Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich aussehen: 

  • unbefriedigende Situation in Beziehungen, Schule oder im Job 
  • Lebenskrise & Probleme 
  • Essstörung, Ängste, Depressionen, Panikattacken

Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Ziel einer Psychotherapie ist es, die Symptome, Verhaltensstörungen oder Probleme, die dich in die Therapie geführt haben, ausreichend zu verändern und Lösungsmöglichkeiten finden zu können, die für dich funktionieren.
Eine Besserung der Symptome tritt manchmal schon nach wenigen Sitzungen ein, manchmal braucht man mehr Geduld und Durchhaltevermögen.
 

Kann ich mir Psychotherapie überhaupt leisten?

Richtwerte für die Kosten einer Therapieeinheit liegen zwischen 70 und 100 Euro. Es gibt für Jugendliche einige Beratungsstellen, die kostenlos Psychotherapie anbieten. Manche Therapeutinnen und Therapeuten haben sozial gestaffelte Preise, sodass eine Stunde für dich nicht mehr kostet als eine Nachhilfestunde. Die Clearingstelle für Psychotherapie  unterstützt dich bei der Suche nach einem kostenlosen Psychotherapieplatz.

Kostenfreie Psychotherapie für Jugendliche

Das Angebot von „Gesund aus der Krise“ richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis inklusive 21 Jahre. Bei Fragen dazu kannst du dich auch an das JugendService in deiner Nähe wenden.

Was ist der Unterschied zwischen Psychologe, Psychiater und Psychotherapeut?

Die folgende Auflistung hilft dir, einen Überblick über Fachpersonen und deren Angebote für Menschen mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen zu bekommen:

Psychologinnen und Psychologen

Psychologinnen und Psychologen haben ein Studium der Psychologie absolviert und dürfen ohne weitere Zusatzausbildung keine psychisch erkrankten Menschen behandeln bzw. nicht im klinischen Bereich tätig werden.

Klinische- und Gesundheitspsychologinnen und -psychologen

Diese Berufsgruppe hat ein Psychologiestudium als Basisausbildung und in der Folge eine darauf aufbauende Berufsausbildung absolviert. Ihre Aufgabengebiete umfassen Beratung sowie Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen.

Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen

Psychotherapie ist ein Heilverfahren zur Behandlung von psychischen, psychosozialen oder psychosomatischen Leidenszuständen. Im Rahmen regelmäßiger Gespräche mit einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin soll die Verbesserung des psychischen Gesundheitszustandes herbeigeführt werden. Die Psychotherapie-Ausbildung ist gesetzlich geregelt und für Menschen aus verschiedensten Grundberufen zugänglich.

Psychiater und Psychiaterinnen

Psychiaterinnen und Psychiater sind Ärzte bzw. Ärztinnen, die im Anschluss an ihr Medizinstudium die Facharztausbildung in Psychiatrie absolviert haben. Ihre Aufgabengebiete umfassen die Diagnostik und Behandlung von psychischen Leidenszuständen und Erkrankungen. Diese Berufsgruppe ist für die Behandlung mit Medikamenten sowie die Überprüfung der Wirkung und Nebenwirkungen zuständig.

Weitere Infos...

...oder Beratung bekommst du direkt im JugendService in deiner Nähe.​​​​ Oder nutze unsere anonyme Onlineberatung.

Hilfe rund um die Uhr

Rat auf Draht

Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung für Kinder und Jugendliche; Tel.: 147 Web: www.rataufdraht.at

Telefonseelsorge

Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung; Tel.: 142 Web: www.telefonseelsorge.at

Krisenhilfe Oberösterreich

Telefon- und E-Mailberatung sowie mobile Einsätze; Tel.: 0732 21 77 Web: www.krisenhilfeooe.at 

Was tun, wenn Freunde betroffen sind?

Das könnte dich auch interessieren...

Broschüren

  • Ich schaff das! Von Stress, Druck & Co
    Infos zum Thema psychische Gesundheit, Self-care & Entspannung, Anti-Stress-Tipps für den Alltag sowie Infos zu Beratungsstellen und Therapie.
    Arrow down PDF
  • Wenn das Leben Angst macht - Leporello
    Macht Angst Sinn? Was sind Angststörungen und was kann man tun, wenn man betroffen ist? Folder mit Infos, Unterstützungsangeboten und Tipps, was man bei akuter Angst tun kann.
    Arrow down PDF
  • Selbstverletzendes Verhalten - Leporello
    Was kann man unternehmen, wenn man selbst betroffen ist oder SVV bemerkt? In unserem Folder gibt es Tipps und Infos.
    Arrow down PDF
  • Schlaf gut! - Leporello
    Wir verschlafen ein Drittel unseres Lebens – und das ist auch gut so! Was kann man tun, wenn Sorgen und Gedanken wachhalten? Folder mit Infos zu Schlaf und Schlafstörungen sowie Tipps für einen erholsamen Schlaf.
    Arrow down PDF
  • Jung & Xund
    Anregungen zu psychischer Gesundheit sowie Tipps und Tricks für eine ausgewogene Ernährung, Entspannung und ausreichend Bewegung.
    Arrow down PDF