Gesundheit & Körper

Erwachsen werden: Achterbahn der Gefühle
Im Jugendalter passiert unglaublich viel. Schule, Ausbildung oder erste Jobs fordern dich, und du triffst Entscheidungen, die deine Zukunft prägen. Freundschaften werden wichtiger, du möchtest unabhängiger sein und eigene Wege gehen.
Einerseits freust du dich über neu gewonnene Freiheiten, andererseits kann es ganz schön überwältigend sein, Verantwortung zu übernehmen und mit den Konsequenzen deiner Entscheidungen umzugehen.
Was heißt es überhaupt, erwachsen zu sein?
Laut Gesetz gilt man ab dem Alter von 18 Jahren als volljährig. Du erhältst damit neue Rechte, aber auch Pflichten. Doch Erwachsensein bedeutet weit mehr als nur Volljährigkeit. Es gibt viele Meinungen darüber, was “erwachsen sein” eigentlich heißt. Letztlich fühlt sich das für jede und jeden anders an und verändert sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Lebenssituationen.
Alles nach Plan?
Nicht immer läuft das Leben so, wie du es dir vorgestellt hast. Freundschaften zerbrechen, man ist unglücklich verliebt, deine Pläne für die Zukunft funktionieren vielleicht nicht wie gedacht - und es kann sich so anfühlen, als hätten alle anderen ihr Leben viel besser im Griff. In solchen Momenten ist es wichtig, geduldig mit dir selbst zu sein. Die vor dir liegenden Herausforderungen kannst du meistern, wenn du dir dafür auch die nötige Zeit gibst.
Sich selbst finden – aber wie?
Wer willst du sein? Wo willst du hin? Diese Fragen können ganz schön überwältigend sein. Beruhigend zu wissen: Fast alle in deinem Alter fühlen sich manchmal unsicher. Von außen sieht das vielleicht nicht so aus, aber jede und jeder erlebt Phasen des Zweifelns und Ausprobierens. Kein Wunder auch, dass deine Gefühle manchmal Achterbahn fahren.
Wichtig ist, nicht alles allein mit dir auszumachen. Reden hilft! Mit Freunden oder Freundinnen, zum Beispiel. Die stecken ja schließlich in derselben Situation - ein Austausch kann gut tun.
Auch mit deinen Eltern zu sprechen, kann hilfreich sein, auch wenn du vielleicht manchmal den Eindruck hast, als ob sie überhaupt nicht wissen, was bei dir los ist - die Chancen stehen hoch, dass sie früher einmal selbst vor ähnlichen Herausforderungen standen und ihren Weg gefunden haben.
Oder du hast eine andere Vertrauensperson, in der Familie, Schule oder deinem Umfeld? Dann scheue dich nicht, dich ihr oder ihm anzuvertrauen.
Information
Manchmal hilft es schon, wenn du Geduld mit dir selbst hast. Die Herausforderungen, die vor dir liegen, kannst du meistern, wenn du dir dafür auch die Zeit gibst, die du brauchst.
Du kannst die kostenlose und anonyme Onlineberatung des JugendService nutzen oder dich im JugendService in deiner Nähe beraten lassen!
Tipp
Die “helpline.lehre” ist ein Unterstützungsangebot für Lehrlinge in schwierigen Lebensphasen. Egal, ob du selbst betroffen bist oder einen Freund oder eine Freundin unterstützen möchtest - hier bekommst du schnell und unkompliziert professionelle Hilfe.
- Kostenlose und anonyme Beratung
- Hotline: 0800 300 301, Mail
- Erreichbarkeit:
Mo bis Do 8.00 - 16 Uhr, Fr 8.00 bis 12.00 Uhr
Zögere nicht, Hilfe anzunehmen – denn deine psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie deine körperliche!