ESK Solidaritätsprojekte
Warum Solidaritätsprojekte unterstützen?
- Engagement junger Menschen fördern
- Projekte unterstützen, die der Gemeinschatz nützen
- Europa lokal erlebbar machen
Hardfacts
Innerhalb von 2-12 Monaten setzt sich eine Gruppe von mindestens 5 Personen im Alter von 18 bis 30 Jahren zusammen, die ein Projekt zur Verbesserung der lokalen Umgebung auf die Beine stellen wollen. Das heißt, die Jugendlichen entscheiden selbst worum es geht!
Für die Umsetzung des Projektes bekommen die Antragsteller eine monatliche Pauschale von 630€. Außerdem kann die kommunale Jugendarbeit die Jugendlichen bei der Antragstellung und Projektverwaltung unterstützen und dafür um Coaching Kosten ansuchen. Zusätzliche finanzielle Unterstützung gibt es für die Einbeziehung von jungen Menschen mit wenig Chancen.
Step by Step zu eurem Projekt
- Unterstützung: bekommt ihr bei uns in der Regionalstelle
- Registrierung: Alle Teammitglieder müssen sich in der ESK – Datenbank registrieren. Hier findet ihr Infos zum genauen Ablauf
- Projekt beantragen: Dafür gibt es zwei Antragsfristen im Jahr
- Durchführung des Projekts: Maximale Dauer des Projekts beträgt 12 Monate
- Zertifikate für euer Engagement: Alle Gruppenmitglieder bekommen ein Zertifikat nach Projektende. Die Jugendlichen haben zusätzlich noch die Möglichkeit, einen Youthpass zu erstellen
- Weiterhin am Laufenden bleiben: mit unserem Newsletter
Inspiration gesucht?
- Recycling-Aktion: Upcycling-Workshops, Müll-Olympiade für Kinder, Info- und Verkaufsstand für neu geschaffene Kreationen am Wochenmarkt uvm.
- Kulturfestivals: Förderung lokaler KünstlerInnen durch Ausstellungen und Workshops, Plattform mit Auftritts- und Buchungsinformationen zu jungen KünstlernInnen in eurer Region
- Generationen Lern-Café mit Veranstaltungen: gegenseitiges Lernen fördern, Computer- und Smartphone-Kurse, online/offline Spiele-Nachmittage für Jung und Alt, Erfahrungsaustausch zu Umgang mit Facebook, Twitter & Co
Leitung Regionalstelle OÖ - EU Jugendprogramme