Lehre
Das erwartet dich
Eine Lehre in Österreich wird auch als duale Ausbildung bezeichnet, weil sie in zwei Bereiche gegliedert ist:
Als Lehrling verbringst du den größten Teil deiner Ausbildung in einem Unternehmen. Hier eignest du dir die nötige Praxis und das fachliche Wissen an, indem du im realen Arbeitsalltag mitarbeitest.
Daneben besuchst du entweder ein- bis zweimal in der Woche oder über mehrere Wochen geblockt im Jahr die Berufsschule. Während des Fachunterrichts wirst du auch noch praktisch in Werkstätten oder Laboratorien ausgebildet.
Lehrvertrag
Deine zukünftige Lehre wird durch einen Vertrag geregelt, der zwischen dir und deinem Lehrbetrieb schriftlich abgeschlossen wird. Wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist, müssen auch deine Eltern oder Erziehungsberechtigten unterschreiben. Der Lehrvertrag enthält persönliche Daten, wie Name und Adresse, deinen Lehrberuf sowie Beginn und Ende deiner Lehrzeit. Wenn du eine Lehre beginnst, dann hast du ein Recht auf Ausbildung in deinem Lehrberuf und auch ein Recht auf Bezahlung, ein sogenanntes Lehrlingseinkommen.
Bezahlung?
In den meisten Berufen ist die Höhe des Lehrlingseinkommens im Kollektivvertrag geregelt.
Probezeit
Zu Beginn deiner Lehre besteht eine Probezeit von 3 Monaten. Während dieser Zeit „probieren“ du und dein Lehrbetrieb das Arbeiten miteinander in der beruflichen Praxis. Innerhalb dieser Probezeit kann das Lehrverhältnis von dir oder vom Lehrbetrieb jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich aufgelöst werden.
Lehrabschluss
Deine Lehre schließt du mit der Lehrabschlussprüfung (LAP) ab. Hier musst du nachweisen, dass du die notwendigen Kenntnisse für deinen Lehrberuf besitzt und diese Tätigkeiten auch selbständig und fachgerecht ausführen kannst. Die LAP besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Der theoretische Teil entfällt, wenn du die Berufsschule positiv abgeschlossen hast.
Die WKO OÖ hat einen Fragenkatalog für die unterschiedlichen Lehrberufe in Oberösterreich zur Lehrabschlussprüfung erstellt.
Checkliste vor Beginn einer Lehre
Damit du nun deinen richtigen Lehrberuf findest, solltest du dir über folgende Punkte Gedanken machen:
- Wo liegen meine Interessen, Stärken und Fähigkeiten?
- Wo finde ich einen passenden Lehrbetrieb?
- Gibt es genügend freie Lehrstellen?
- Wird der Lehrberuf in meiner Umgebung angeboten?
- Ist der Lehrplatz (auch öffentlich) gut zu erreichen?
- Wo bekomme ich Infos über Lehrberufe?
- Gibt es verwandte oder weitere Berufe, die ich mir vorstellen kann zu erlernen?
- Wie bewerbe ich mich richtig?
- Wer kann mich bei der Lehrstellensuche unterstützen?
Ausbildungspflicht - Ausbildung bis 18
Nach der Pflichtschule musst du eine weitere Schule besuchen oder eine Ausbildung (Lehre) beginnen. Die Ausbildungspflicht trifft auch auf dich zu, wenn du eine Schule beziehungsweise eine Ausbildung abbrichst. Falls du nicht innerhalb von vier Monaten eine neue Ausbildung beginnst, gibt es die Möglichkeit, dass du Beratungs- bzw. Betreuungsangebote vom AMS oder anderen Einrichtungen annimmst. Weitere Infos zur Ausbildungspflicht.
Tipp:
Du kannst dich mit Fragen auch gerne an dein JugendService-Team wenden.
Broschüren
-
I hob (k)an Plan!Alles zum Thema Bewerben: Muster für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf, Checklisten und praktische Tipps für das Vorstellungsgespräch. (3 MB)
-
Alles LehreLehrstellensuche, Schnupperpraktikum, Lehrvertrag, Probezeit, Berufsschule und mehr. (2 MB)
-
JobCoaching - FreecardDein Weg zum passenden Ausbildungsplatz - Freecard mit Infos zum JobCoaching. (840 KB)
4021 Linz