#Liebeistmehr

Mehr als 1000 Leben pro Jahr könnten in Österreich gerettet werden, mit den richtigen erste Hilfe Maßnahmen. Wenn du im Fall eines Herzinfarkts schnell und beherzt eingreifst, kannst du damit jemanden ein wertvolles Geschenk machen. Die Medizinstudent:innen von SINUS trainieren mit Passanten in Linz, um Wiederbelebungsmaßnahmen zu üben. „Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen mitzugeben, wie wichtig die Rolle des Ersthelfers ist“, erklären die Linzer Medizinstudent/innen. 2019 konnten Sie beim Tag der Widerbelebung 600 Passant:innen motivieren, ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen.
Das kannst du tun, wenn du eine leblose Person siehst:
Plötzlich eintretende Brustschmerzen, Atemnot oder Übelkeit können Anzeichen für einen unerwarteten Herzstillstand sein. Aber diese Symptome können auch fehlen.
- Wenn du siehst, dass jemand kollabiert ist, sprich den_die Patient/in laut an und rüttle an seinen/ihren Schultern. Wenn die Person nicht reagiert, schau, ob sich der Brustkorb hebt und senkt und ob du Atmung wahrnehmen kannst.
- Hol dir Hilfe. Wenn jemand um dich herum ist, bitte die Leute, einen Defibrillator zu organisieren und den Rettungsdienst 144 zu informieren.
- Beginne in der Mitte des Brustkorbs mit der Herzdruckmassage. Drücke den Brustkorb etwa ein Drittel ein, etwa 100 bis120 Schläge in der Minute, zum Beispiel im Takt von „Staying alive“.
- Wenn es einen Defibrillator gibt, verwende diesen laut Anleitung, er verfügt über eine gesprochene Anleitung und hilft dir durch die Situation. Ohne Defibrillator setze die Herzdruckmassage fort, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Hier geht's zu den Videos
Liebe ist mehr
Mehr Infos zu SINUS findest hier:
- Instagram: sinus.linz und herzschlag.linz
- Facebook: SINUS Linz
- www.herzschlag-linz.at
- www.sinus-linz.at
- office@sinus-linz.at